Dienstag, 19. Februar 2013

Led Beleuchtung für einen 20l NanoCube - Part I


Nachdem meine Purpurbubas der Meinung waren, dass es sich bei Red Fire Garnelen allenfalls um sportliches Futter, aber niemals um Mitbewohner in ihrem Domizil handeln müsse, hatte ich keine andere Wahl, als für die kleinen putzigen Tierchen ein eigenes Becken aufzustellen.

Ich hatte ja schon seit Ewigkeiten mit einem NanoCube geliebäugelt, doch wollte ich diesen eigentlich immer in der Arbeit am Schreibtisch stehen haben. Mein Chef war davon allerdings nicht wirklich begeistert und daher hatte ich bis jetzt nicht die Gelegenheit dazu. Außerdem hatte mich an den Cubes immer gestört, dass der dazugehörige Filter ein hässlicher Innenfilter war und die Beleuchtung in Wahrheit auch eine unschöne Funzel ist.

In meiner Not machte ich mich also auf um einen techniklosen Cube zu erstehen und füllte ihn mal übergangsweise mit Wasser aus dem großen Becken um den Nelchen ein Flüchtlingslager zu bauen. Rein kam Nano Deponit und schwarzer Nanokies, ein paar hübsche Steine, Hornkraut, Riccia, ein Moosball der um einen Stein gestülpt wurde und noch so einiges anderes Grünzeugs.

Übergangsweise wurde das Becken filterlos und mit einer kleinen IKEA Klemmleuchte betrieben, aber schon zwei Tage später kamen die LED Stripes und am nächsten Tag auch ein AquaClear 20 Hang-on Filter um das Nelchen-Leben schöner zu machen.

Da der NanoCube ja keine Kunststoffabdeckung besitzt - was aber durchaus beabsichtigt von mir war und auch viel hübscher aussieht bei den kleinen Becken - musste ich mir nun aber überlegen, wie ich die Stripes am hübschesten an das Becken montiere.
Ich fand dazu einige interessante Fotoberichte im Netz von denen ich mir ein bisschen was abgeschaut hab. Zwar wurde der großteil der Beleuchtung nur für die MeerwasserCubes verwendet, weil hier um einiges mehr Zunder benötigt wird, aber ich denk mir es wird auch fürs Süßwasser nicht schlecht sein.

Einkaufsliste:

1x Kühlkörper mit Rippen 160x200mm                                                  ---> 12 Euro
6x SMD LED Stripes 5050 IP67, Kaltweiss 6700K (ungefähr 1 Meter) --->Rest, aber ungefähr 5-6 Euro
1x Alu L Profil 1000x15x15mm                                                             ---> 2,50 Euro
1x Netzgerät (bei mir von einer kaputten externen Festplatte)                  ---> 10 Euro etwa
Isolierband
Drahtlitzen und Lötzinn
eventuell Lackspray


Geplant ist es, aus der Aluleiste einen Rahmen zu bauen, der mit einer Fläche auf dem Kühlkörper aufliegt und mit der zweiten Seite eine Art Sockel bildet, sodass der Kühlkörper den Deckel bildet und die Leisten den Rand. Dazu wurden die Leisten erstmal auf die Maße des Kühlkörpers gekürzt. Ich habe das in meinem Fall mit einer Metalltrennscheibe realisiert und darauf versichtet die Leisten auf Gehrung zu schneiden, sondern habe jeweils bei den kürzeren Leisten innen eine Ausnehmung reingeschnitten.

Nachdem mein Kühlkörper schwarz ist, habe ich die Leisten dann vorm zusammenbau schwarz Lackiert.






Danach wurden die LED Strips wieder abisoliert und erstmal zu Testzwecken an die angedachte Position am Kühlkörper geklebt. Nachdem die Beleuchtung erfolgreich getestet wurde könnten auch gleich die Verbindungen gelötet werden. in diesem Fall wurden die Streifen seriell geschaltet.





Um die Streifen in ihrer endgültigen Position zu befestigen muss die Aluschiene vorher montiert werden. Leider stellte sich der schnelltrocknende Lack als doch nicht so schnell heraus, daher müssen die Leisten nochmals nachlackiert werden um die Fingertapser loszuwerden. --> Deshalb gehts erst morgen wieder weiter!

Bis dahin alles Liebe,

Eure Foxy

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen